Behandlung von allergischen Kontaktekzemen in Kempen

Was ist das?

Es handelt sich um eine allergische Reaktionsform vom Spättyp (Typ IV). Ein allergisches Kontaktekzem entsteht bei direktem Hautkontakt mit dem auslösenden Allergen. Die Hautveränderungen sind vielgestaltig. Häufig kommt es zu einer Rötung und Anschwellung des Kontaktareals mit Knötchen- oder Bläschenbildung. Das Ekzem ist meist nässend und geht mit starkem Juckreiz einher. Die Hautveränderungen sind nicht scharf auf das jeweilige Kontaktareal beschränkt, sondern erstrecken sich regelmäßig in umgebende bzw. kontaktferne Hautareale (sog. Streuphänomen bei allergischem Kontaktekzem).

Untersuchung

Vordergründig ist die Suche nach dem auslösenden Allergen (Epikutantest): Es werden potentielle Allergene für 72 Stunden auf den Rücken geklebt und regelmäßig abgelesen. In dieser Zeit müssen die Pflaster auf der Haut gelassen werden, Duschen ist nicht möglich. Bei einer Typ-IV-Allergie kommt es zur Rötung und Schuppung in dem mit dem Allergen beklebten Bereich. Es ist auch möglich, eigene Kosmetika mit aufzukleben, um unter mehreren potentiellen Kandidaten den oder die Auslöser bestimmen zu können.

Behandlung

Die Meidung des Allergens ist die einzige sinnvolle langfristige Behandlungsoption. Eine Gewöhnung, wie bei der Hyposensibilisierung, ist bei diesem Allergietyp nicht möglich.

Im akuten Ekzemschub müssen alle möglichen Auslöser gemieden werden. Zusätzlich kommen entzündungshemmende Salben zum Einsatz, um eine rasche Abheilung zu ermöglichen.

In unserer Hautarztpraxis in Kempen beraten wir Sie gerne, wenn Sie eine Kontaktallergie vermuten.

Häufig gestellte fragen

Was sind die Ursachen eines allergischen Kontaktekzems?

Ein allergisches Kontaktekzem entsteht, wenn die Haut bei Kontakt mit einem Allergen eine entzündliche Reaktion zeigt. Häufige Auslöser sind Nickel, Duftstoffe, Latex, bestimmte Kosmetika und Chemikalien. Die Reaktion tritt typischerweise einige Stunden bis Tage nach dem Kontakt auf.

Kann ein allergisches Kontaktekzem von selbst heilen?

Ein allergisches Kontaktekzem kann von selbst abheilen, sobald der Kontakt mit dem Allergen vermieden wird. Topische Kortikosteroide und Feuchtigkeitscremes können helfen, die Heilung zu beschleunigen und die Symptome zu lindern. Bei wiederholtem Kontakt oder anhaltenden Symptomen sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Ist ein allergisches Kontaktekzem gefährlich?

Ein allergisches Kontaktekzem ist normalerweise nicht gefährlich, kann jedoch sehr unangenehm und störend sein. Chronische oder schwere Ekzeme können zu Infektionen und dauerhaften Hautveränderungen führen. Eine genaue Identifizierung und Vermeidung der Auslöser ist entscheidend, um die Symptome zu kontrollieren und Komplikationen zu vermeiden.

Mitgliedschaften

DKG_Logo
DDG_Logo
BVDD_Logo
DGDC_logo
ADO_Logo

 

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die

Termin
online buchen

Hautärztliches MVZ Kempen GmbH Doctolib

 

Dr. Gerecht bei

 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die

Termin
online buchen

Hautärztliches MVZ Kempen GmbH Doctolib

 

Dr. Gerecht bei