Behandlung von Akne in Kempen

Was ist das?

Akne ist eine weitverbreitete Erkrankung der Haarfollikel und tritt von der Wiege bis ins hohe Erwachsenenalter auf.

Am häufigsten sehen wir es bei pubertierenden jungen Menschen. Die Verbindung von genetisch bedingter etwas verdickter Haut und den damit verbundenen, längeren Abführwegen für Talg aus den Haarfollikeln führt zusammen mit der in der Pubertät einschießenden Sexualhormonen zu einem Stau. In der Folge treten die sogenannten Mitesser auf und werden durch das Platzen von Anteilen der Haarfollikel in die Unterhaut mit dem Eindringen von Bakterien und freien Fettsäuren aus dem Talg zu teilweise stark entzündlichen Hautveränderungen.

Behandlung

Unser Ziel ist die Normalisierung dieser Regulationsstörung. Grundlage der Therapie ist eine intensive Reinigung der Oberhaut um Verstopfungsgefahren vorzubeugen. Anschließend wird die Haut regelmäßig desinfiziert und mit speziellen Cremes und Gelen behandelt. Dies kann und muss täglich zu Hause geschehen. Je nach Intensität der Akne-Erkrankung können diese Maßnahmen schon alleine ausreichen.

In ausgeprägteren Fällen setzen wir Angepasst an die Umstände des Patienten weitere Maßnahmen ein:

  • Laser: Excimerlaser setzen wir in der hochakuten Phase ein, um die Entzündungszellen vor Ort zu reduzieren und so die Entzündung zu dämpfen.
  • Kosmetische Behandlungen: Regelmäßige Akne-Toilette durch unser geschultes Personal, in den meisten Fällen in Verbindung mit Fruchtsäure-Peeling.
  • Isotretinoin: In besonders schweren und therapieresistenten Fällen behandeln wir mit Isotretinoin von Innen. Dieses Medikament wirkt direkt auf die erkranken Talgdrüsen und vermindert zugleich die Talgproduktion. Die Behandlung erstreckt sich über 5-10 Monate und muss streng überwacht werden, hat aber in schweren Fällen die einzige Aussicht auf lebenslange Abheilung.

So erreichen wir das frühzeitige Abheilen der Akne-Erkrankung und vermindern damit die regelhaft mit einer Akne-Erkrankung einhergehenden Narbenbildungen.

Zystische Akne

Die zystische Akne tritt als schwere Sonderform meist erst nach der Pubertät auf und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dabei kommt es zu schwerwiegenden entzündlichen Veränderungen in und unter der Haut, bei denen es gelegentlich auch fuchsbauartige Untertunnelungen geben kann. Neben dem Kopfbereich werden dabei auch häufig Areale im Bereich beider Achseln oder im Schritt betroffen.

Wir schöpfen sämtliche Möglichkeiten aus, um diese schwerwiegende Form der Akne zusammen mit dem Patienten in den Griff zu bekommen. Über die o.g. Methoden bieten wir auch chirurgische Behandlungen größerer Abszesse in Kempen an.

Aknenarben

Sollten ein Jahr nach Abheilen der Akne-Erkrankung noch nennenswerte Narbenbildungen bestehen, so können wir gezielt dagegen vorgehen. Selten bilden sich sogar feste Narbenplatten. Eine Vielzahl von chirurgischen und nicht-chirurgischen Techniken stehen dafür in unserer Hautarztpraxis in Kempen zur Verfügung.

Häufig gestellte Frage

Was sind die Ursachen von Akne?

Akne entsteht durch eine Kombination verschiedener Faktoren. Eine übermäßige Talgproduktion durch die Hautdrüsen, Verstopfung der Haarfollikel durch Hornhautüberschuss, und bakterielle Infektionen (hauptsächlich durch Propionibacterium acnes) spielen eine zentrale Rolle. Hormonelle Veränderungen, insbesondere während der Pubertät, Schwangerschaft oder des Menstruationszyklus, können die Talgproduktion erhöhen. Weitere Faktoren sind genetische Veranlagung, bestimmte Medikamente, Ernährung und Stress.

Kann Akne von selbst heilen?

Akne kann in einigen Fällen von selbst abheilen, insbesondere wenn sie durch hormonelle Veränderungen während der Pubertät verursacht wird. Mit der Zeit kann sich der Hormonspiegel stabilisieren und die Akne abklingen. Eine milde Form der Akne kann auch ohne Behandlung besser werden. Jedoch können schwerere Formen der Akne ohne angemessene Behandlung zu Narbenbildung mit teils tiefen Kratern in der Gesichtshaut führen und die Haut dauerhaft schädigen. In jedem Fall wird eine fachärztliche Konsultation zum Ausschluss kritischer Krankheitsverläufe dringend empfohlen.

Ist Akne gefährlich?

Akne ist in der Regel nicht gefährlich, kann aber erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität und das Selbstwertgefühl haben. Unbehandelte schwere Akne kann zu dauerhaften Narben und Hautverfärbungen führen. In seltenen Fällen kann es durch infizierte Pickel zu tiefergehenden Hautinfektionen kommen. Psychosoziale Probleme wie Angst, Depressionen und geringes Selbstwertgefühl sind ebenfalls häufige Begleiterscheinungen bei Menschen mit schwerer Akne. Eine frühzeitige und effektive Behandlung kann helfen, diese Komplikationen zu vermeiden.

Mitgliedschaften

DKG_Logo
DDG_Logo
BVDD_Logo
DGDC_logo
ADO_Logo

 

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die

Termin
online buchen

Hautärztliches MVZ Kempen GmbH Doctolib

 

Dr. Gerecht bei

 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die

Termin
online buchen

Hautärztliches MVZ Kempen GmbH Doctolib

 

Dr. Gerecht bei