
Behandlung von Blutschwämmchen (Hämangiome) in Kempen
Was ist das?
Altersblutschwämme sind stecknadelkopf- bis linsengroße rote Flecke oder Knötchen, die aus erweiterten kleinen Blutgefäßen bestehen. Warum sie sich bilden, ist unbekannt; meistens treten sie nach dem 40. Lebensjahr, gelegentlich auch früher auf.
Blutschwämme müssen nicht behandelt werden, sie stören aber kosmetisch und lassen Betroffene zuweilen älter aussehen als sie sich fühlen.
Untersuchung
Es handelt sich um eine Blickdiagnose. Selten ist der Einsatz einer Lupe erforderlich.
Behandlung
Eine Beseitigung ist medizinisch nicht geboten, jedoch problemlos möglich, wenn kosmetisch gewünscht. Weil Altersblutschwämme für die Gesundheit ohne Bedeutung sind, können die Behandlungskosten nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
Folgende Therapieoptionen bieten wir in unserer Hautarztpraxis in Kempen an:
- Exzision: Größere Altersblutschwämme können nach örtlicher Betäubung (wie beim Zahnarzt) mit einer Stanze oder dem Skalpell chirurgisch entfernt werden. Die Wunde wird mit einem Faden verschlossen, der nach etwa einer Woche gezogen wird. Es bleibt eine kleine, in der Regel kaum auffallende Narbe.
- Elektrokoagulation: Hierbei wird eine kleine Metallkugel auf die betroffene Stelle gesetzt und für den Bruchteil einer Sekunde mit Hochfrequenzstrom erhitzt. Dadurch wird ein „Verschweißen“ der Äderchen bewirft Der Patient verspürt dabei einen kurzen Schmerz, vergleichbar einem Nadelstich. Es kann eine kaum sichtbare kleine Narbe, gelegentlich auch eine Pigmentveränderung an der behandelten Stelle geben.
- Laser: Bei der Behandlung mit dem Laser word ein Lichtstrahl einer bestimmten Wellenlänge ohne Verletzung der Haut von den Äderchen aufgenommen und zerstört sie. Im Moment der Lasereinwirkung kann ein leichter Schmerz auftreten. Seiten kommt es zu Pigmentveränderungen oder sehr feinen Narben.
Im Allgemeinen reicht eine einzige Behandlung aus. Sollen sehr viele Altersblutschwämme beseitigt werden, kann dies in mehreren Sitzungen erfolgen.
Nach der Behandlung sollte für vier bis sechs Wochen vor Solariumsbesuchen oder stärkerer Sonnenbestrahlung eine Abdeckung durch einen Sonnenblocker, Make-up oder Pflaster erfolgen, um eine Überpigmentierung der behandelten Stellen zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Was sind Ursachen von Blutschwämmchen (Hämangiomen)?
Blutschwämmchen, medizinisch als Hämangiome bezeichnet, sind gutartige Hautveränderungen, die durch eine abnormale Ansammlung von Blutgefäßen entstehen. Bei der Entstehung spielen vor allem genetische Faktoren eine Rolle, aber auch hormonelle Umstellungen, wie bei Schwangerschaft. Hämangiome treten häufiger bei Frühgeborenen, Mädchen und Babys mit niedrigem Geburtsgewicht auf. Wenn sie bei Neugeborenen auftreten, erscheinen sie in den ersten Lebenswochen und wachsen dann schnell, bevor sie sich im Laufe der Zeit zurückbilden. Bei Erwachsenen kommt es im Laufe der Jahrzehnte zur kontinuierlichen Ansammlung von Blutschwämmchen.
Kann ein Blutschwämmchen von selbst heilen?
Bei Erwachsenen ist eine spontane Abheilung nicht zu erwarten. Die meisten Hämangiome von Neugeborenen hingegen heilen selbst ohne Behandlung. In der Regel durchlaufen sie eine Phase schnellen Wachstums in den ersten sechs bis neun Monaten des Lebens und beginnen dann langsam zu schrumpfen und zu verblassen. Dieser Prozess der Rückbildung kann mehrere Jahre dauern, und die meisten Hämangiome sind bis zum Alter von 10 Jahren vollständig verschwunden oder stark reduziert.
Ist ein Blutschwämmchen gefährlich?
Hämangiome sind nicht gefährlich und verursachen in der Regel keine Schmerzen oder Beschwerden. In manchen Fällen sind sie kosmetisch störend, erfordern jedoch aus medizinischer Sicht keine Behandlung. In seltenen Fällen können sie Probleme verursachen, wenn sie sich z.B. an bestimmten Stellen befinden, wie in der Nähe der Augen, Atemwege oder inneren Organe. In solchen Fällen kann eine Behandlung erforderlich sein, um das Wachstum zu kontrollieren und mögliche Schäden zu vermeiden.
Wird die Entfernung von Blutschwämmchen von den Krankenkassen übernommen?
Die gesetzlichen Kassen zahlen die Entfernung von Blutschwämmchen in der Regel nicht, da sie nicht gesundheitsgefährdend sind. Eine kosmetische Entfernung kann als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) vorgenommen werden. Die Kosten der Behandlung richten sich dabei nach der Methode der Entfernung, Ausmaß und Lokalisation der zu behandelnden Hautveränderungen.
Mitgliedschaften





Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die
Dr. Gerecht bei
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die
Dr. Gerecht bei