Behandlung von eingewachsenen Zehnägeln in Kempen

Was ist das?

Eingewachsene Zehennägel sind fast immer das Ergebnis der so genannten Badezimmerchirugie. In dem Bestreben, den Zehennagel möglichst schön an der Seite zu schneiden wird das Gegenteil des Gewünschten erzeugt: Die in den Nagelfalz verkürzte Nagelplatte wirkt an den Seiten wie ein Pflug im Acker. Bei jedem Schritt wird die Nagelplattenspitze in das Zehengewebe eingedrückt und verursacht dadurch eine Wunde mit chronischer Entzündung. Die Folge ist wild wachsendes Gewebe mit schlecht riechendem Ausfluss und erheblicher Schmerzsymptomatik. Oft besteht dieser Zustand über lange Zeit und führt zu Vermeidung von sportlicher Betätigung.

Untersuchung

Die klinische Untersuchung ist zielführend. Maßgeblich sind die Kardinalsymptome der Entzündung:

  • Calor = Überwärmung
  • Tumor = Schwellung
  • Color = Rötung
  • Dolor = Schmerzen
  • Functio laesa = Funktionsverlust

Behandlung

In leichten Fällen können folgende regelmäßig durchgeführte Behandlungen reichen, bis die ursächliche Nagelspitze aus dem Fleisch ausgewachsen ist:

  • Lokale AntiseptikB. mit Povidonjod-Lösung
  • Seifenlaugenbäder zum Weichhalten von Haut und Nagel
  • Antibiotika: Wenn das nicht ausreicht, kann der Versuch unternommen werden, die Entzündung durch die Gabe von Antibiotika einzudämmen. Allerdings kann man die natürlich nicht einnehmen, bis der Nagel vollständig rausgewachsen ist…

Oft führen die o.g. Ansätze allerdings leider nicht zum Erfolg, sodass eine Operation nötig wird, die wir in unserer Hautarztpraxis in Kempen durchführen:

  • Modifizierte Emmert-Plastik: Dabei wird in örtlicher Betäubung auf der erkrankten Seite (gegebenfalls auch beidseits) die Nagelplatte um einige Millimeter verkürzt und die Wachstumszone des Nagels verödet. Dabei wird kein Skalpell verwendet und keine Naht gesetzt. Der Wundheilungsverlauf ist schmerzarm und führt zu einer etwas schmaleren, aber gesunden Nagelplatte. Die Beschwerden sind häufig schon nach wenigen Tagen komplett verschwunden.

In allen Fällen sollte auf eine gekurvte Kürzung des Nagels in Zukunft verzichtet werden.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Ursachen von einem eingewachsenen Zehnagel?

Ein eingewachsener Zehnagel entsteht, wenn der Nagel in die umgebende Haut wächst und Schmerzen, Rötungen und Schwellungen verursacht. Häufige Ursachen sind das Tragen zu enger Schuhe, Rundschneiden der Nägel, Verletzungen und genetische Veranlagung. Wiederholte Druck- oder Reibungseinwirkung kann das Problem verschlimmern.

Kann ein eingewachsener Zehnagel von selbst heilen?

Ein eingewachsener Zehnagel kann in leichten Fällen durch Selbstpflege wie Einweichen des Fußes, richtiges Schneiden des Nagels und das Tragen von gut passenden Schuhen heilen. Bei schwereren Fällen oder wenn eine Infektion vorliegt, ist eine ärztliche Behandlung erforderlich. Dies kann eine Antibiotikabehandlung oder gar das Entfernen eines Teils des Nagels umfassen.

Ist ein eingewachsener Zehnagel gefährlich?

Ein eingewachsener Zehnagel ist in der Regel schmerzhaft und kann zu fortschreitenden Infektionen führen, wenn er unbehandelt bleibt. Bei Menschen mit Diabetes oder Durchblutungsstörungen besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Eine rechtzeitige Behandlung kann Schmerzen lindern und Infektionen verhindern.

Mitgliedschaften

DKG_Logo
DDG_Logo
BVDD_Logo
DGDC_logo
ADO_Logo

 

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die

Termin
online buchen

Hautärztliches MVZ Kempen GmbH Doctolib

 

Dr. Gerecht bei

 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die

Termin
online buchen

Hautärztliches MVZ Kempen GmbH Doctolib

 

Dr. Gerecht bei