Hautübertragung / Hauttransplantation in Kempen

Was ist das?

Die Übertragung, oder Transplantation, von Haut von einer Stelle auf eine große Wunde wird erforderlich, wenn ein Verschluss der Wunde nicht durch Zusammenziehen oder örtlicher Verschiebe- oder Rotationslappen zu bewerkstelligen ist. Das ist häufig nach Entfernung von ausgedehnteren Hautkrebsen insbesondere am Kopf und an den unteren Extremitäten der Fall.

Grundsätzlich gibt es zwei Techniken zur Gewinnung von Haut zur Deckung von Defekten:

Spalthauttransplantation

Bei der Spalthauttransplantation wird mit dem Dermatom, einer Art speziellen Rasierer für die oberste Schicht der Haut, ein entsprechend großer Lappen oder verschiedene kleinere Lappen entnommen. In einigen Fällen wird die verfügbare Oberfläche noch weiter vergrößert, in dem diese Transplantate mit einer Schneidvorrichtung so behandelt werden, dass sie sich jägerzaunartig auseinander ziehen lassen können. Dadurch kann ein erheblicher Flächengewinn erzielt werden und die Wunde der Entnahmestelle klein gehalten werden. Da diese Transplantate nur sehr dünn sind, ergibt sich nach Abheilung auch eine etwas geringere Belastbarkeit.

Vollhauttransplantation

Deshalb ziehen wir in aller Regel die plastische Deckung mit einer Vollhauttransplantation vor. Dabei wird aus geeigneten Spenderarealen, wie zum Beispiel der Innenseite der Oberarme oder für die Gesichtshaut vor den Ohren eine ausreichende Menge an Haut entnommen und die Entnahmestelle wieder verschlossen. Nach Entfernung von Fettanteilen an der Unterseite des Transplantats steht die volle Dicke der Haut zur Deckung von Hautdefekten zur Verfügung.

Mit besondere Sorgfalt erfolgt die Einnaht der Hauttransplantate. Dies geschieht durch geschickt gesetzte Nähte in großer Anzahl und in Modellierung der Oberfläche des Hautdefektes. Um Ansammlungen von Blut zwischen Transplantat und Untergrund zu minimieren werden an günstigen Stellen Schnitte angebracht zur Drainage. Angepasste Verbände sowie Druckverband sorgen dafür, dass eine optimale Haftung von Transplantat zu Untergrund besteht. Danach kommt es auf die Wundheilung an, die wir minutiös überwachen und mit flankierenden Maßnahmen sicherstellen.

Alle diese Eingriffe führen wir regelhaft ambulant in unserer Hautarztpraxis in Kempen durch – in aller Regel in Lokalanästhesie, in ausgewählten Fällen auch in Vollnarkose.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Hauttransplantation?

Eine Hautübertragung, auch Hauttransplantation genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem Haut von einer Körperstelle (Spenderstelle) entnommen und auf eine andere Stelle (Empfängerstelle) übertragen wird. Diese Methode wird häufig zur Behandlung von großflächigen Wunden, Verbrennungen, chronischen Geschwüren oder nach der Entfernung von Hautkrebs angewendet. Es gibt verschiedene Arten von Hauttransplantationen, wie Spalthaut- und Vollhauttransplantationen.

Wie läuft eine Hauttransplantation ab?

Der Eingriff beginnt mit der Entnahme von Haut von der Spenderstelle, meist von einer weniger sichtbaren Körperstelle wie dem Oberschenkel oder Rücken. Die entnommene Haut wird dann auf die Empfängerstelle übertragen und fixiert. Die Wunden an der Spender- und Empfängerstelle werden sorgfältig verbunden. Nach der Operation ist eine intensive Nachsorge notwendig, um die Heilung zu überwachen und Komplikationen zu vermeiden.

Welche Risiken und Komplikationen können bei einer Hauttransplantation auftreten?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei Hauttransplantationen Risiken und mögliche Komplikationen. Dazu gehören Infektionen, Abstoßung des Transplantats, Narbenbildung, ein Zusammenziehen des Transplantates und Farbveränderungen der Haut. Bei sorgfältiger Durchführung und guter Nachsorge sind die meisten Komplikationen jedoch vermeidbar. Es ist wichtig, die Anweisungen des behandelnden Arztes genau zu befolgen und regelmäßige Kontrolltermine wahrzunehmen, um eine optimale Heilung zu gewährleisten.

Mitgliedschaften

DKG_Logo
DDG_Logo
BVDD_Logo
DGDC_logo
ADO_Logo

 

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die

Termin
online buchen

Hautärztliches MVZ Kempen GmbH Doctolib

 

Dr. Gerecht bei

 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die

Termin
online buchen

Hautärztliches MVZ Kempen GmbH Doctolib

 

Dr. Gerecht bei