Photodynamische Therapie (PDT) in Kempen

Was ist das?

Ein Abszess ist eine eingekapselte, eitergefüllte, schmerzhafte Entzündung. In der Haut geht er in der Regel von einer Haarwurzelentzündung aus und kann beträchtliche Größe erreichen. Rauchen und Übergewicht gelten als die wichtigsten Risikofaktoren.

Untersuchung

Insbesondere oberflächliche Abszesse sind Blickdiagnosen. Bei tiefer liegenden Prozessen können wir eine Ultraschall-Untersuchung bei Ihnen durchführen.

Behandlung

Die Abszessbehandlung erfolgt grundsätzlich chirurgisch. Sie kann durch Antibiotika-Gabe unterstützt werden, hierdurch allein kann jedoch keine zuverlässige Heilung erreicht werden. Auch diese Behandlung von Abszessen führen wir auch hier in Kempen durch.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Photodynamische Therapie (PDT)?

Photodynamische Therapie (PDT) ist eine minimalinvasive Behandlungsmethode zur Behandlung von bestimmten Hautkrebsarten und präkanzerösen Läsionen. Sie nutzt eine Kombination aus lichtempfindlichen Substanzen (Photosensibilisatoren), die auf die Haut aufgetragen werden, und Licht, um Krebszellen gezielt in der Fläche zu zerstören. In der Folge kommt es zu einer Abstoßung dieser Krebszellen, die wie ein starker Sonnenbrand abläuft.

Welche Vorteile hat die Photodynamische Therapie (PDT)?

PDT hat mehrere Vorteile, darunter eine flächenhafte und dennoch gezielte Zerstörung von Krebszellen bei gleichzeitiger Schonung des umliegenden gesunden Gewebes. Sie ist weniger invasiv als und in ihrer Wirkung auch nicht so örtlich begrenzt wie chirurgische Eingriffe, hinterlässt in der Regel keine Narben und hat eine kurze Erholungszeit. Im Vergleich zur chirurgischen Entfernung wirkt die PDT jedoch nicht so tief und kann auch nicht vom Pathologen auf vollständige Entfernung der Krebsläsion geprüft werden.

Für wen ist die Photodynamische Therapie (PDT) geeignet?

PDT eignet sich besonders für Patienten mit flächenhaftem Befall mit aktinischer Keratose Morbus Bowen, den Vorstufen von weißem Hautkrebs. Sie ist auch eine gute Option für Patienten mit Krebsvorstufen, die keine Operation wünschen oder bei denen chirurgische Eingriffe aufgrund von gesundheitlichen Gründen vermieden werden sollten. Ein Dermatologe kann beurteilen, ob PDT die richtige Behandlungsmethode ist.

Wird die Photodynamische Therapie (PDT) von den Krankenkassen übernommen?

Die PDT wird von den gesetzlichen Krankenkassen trotz ihrer ausgewiesenen Effektivität bei flächenhaftem Krebsvorstufenbefall leider nicht übernommen. Sie kann im Rahmen individueller Gesundheitsleistungen (IGeL) als Selbstzahlerleistungen durchgeführt werden. Die Berufsgenossenschaften (BG) kommen für die PDT bei festgestellter Berufskrankheit auf, z.B. bei einer Laufbahn als Dachdecker oder in der Landwirtschaft. Hierzu ist ein entsprechendes Antragsverfahren vonnöten, welches bei Nachweis der Erkrankung gestellt werden kann.

Mitgliedschaften

DKG_Logo
DDG_Logo
BVDD_Logo
DGDC_logo
ADO_Logo

 

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die

Termin
online buchen

Hautärztliches MVZ Kempen GmbH Doctolib

 

Dr. Gerecht bei

 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die

Termin
online buchen

Hautärztliches MVZ Kempen GmbH Doctolib

 

Dr. Gerecht bei