
Behandlung von Seborrhoischen Ekzemen in Kempen
Was ist das?
Das seborrhoische Ekzem ist eine sehr häufige, meist milde Erkrankung mit schuppenden, juckenden Herden vor allem der behaarten Kopfhaut. Die Ursachen sind umstritten, man diskutiert eine genetische Disposition mit Neigung zu erhöhter Fettsekretion der Hautdrüsen sowie eine Fehlbesiedlung der Haut vor allem mit Hefepilzen.
Diagnostik
Die Diagnose ist vor allem klinisch: Es zeigt sich eine teils bräunlich schuppende Hautentzündung der sogenannten seborrhoischen Areale, also vor allem die behaarte Kopfhaut mit Schwerpunkt hinter den Ohren, aber auch im Gesichtszentrum, Augenbrauen sowie v.a. bei Sportlern in der vorderen und hinteren Schweißrinne. Die kann auch mit Haarausfall einhergehen und selten schwer verlaufen.
Um eine Tinea-Pilzerkrankung zu differenzieren, die durch eine andere Pilzgattung verursacht wird, führen wir regelmäßig die kulturelle Anzüchtung der Pilze durch.
Behandlung
In unserer Hautarztpraxis in Kempen sehen wir diese Erkrankung täglich mehrmals. Nach Sicherung der Diagnose behandeln wir mit speziellen medizinischen Shampoos und einer vom Apotheker für Sie zubereiten Lösung.
In besonders hartnäckigen Fällen wird die Überbesiedlung der Kopfhaut mit Hefezellen durch ein Antimykotikum in Tablettenform unterstützt.
Wegen des chronischen Charakters dieser Erkrankung finden wir für Sie nach Abschluss der Akutbehandlung eine individuelle Erhaltungstherapie.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Ursachen von seborrhoischen Ekzemen?
Ein seborrhoisches Ekzem, auch seborrhoische Dermatitis genannt, ist eine chronische Hauterkrankung, die durch eine Überproduktion von Hautfetten (Sebum) und eine dadurch bedingte Vermehrung der Hefepilzgruppe Malassezia verursacht wird, der auf der Haut lebt. Diese Kombination führt zu einer Entzündung der Haut. Die genaue Ursache ist nicht vollständig verstanden, aber Faktoren wie genetische Veranlagung, hormonelle Veränderungen, Stress, extreme Wetterbedingungen und ein geschwächtes Immunsystem können das Risiko erhöhen. Die Erkrankung tritt häufig in Bereichen mit vielen Talgdrüsen auf, den sog. seborrhoischen Arealen, wie der Kopfhaut, dem Gesicht und dem oberen Brustbereich.
Kann ein seborrhoisches Ekzem von selbst heilen?
Ein seborrhoisches Ekzem kann phasenweise auftreten, mit Perioden der Besserung und Verschlechterung. Bei einigen Menschen können die Symptome von selbst abklingen, insbesondere in jungen Jahren. Allerdings ist die Erkrankung in der Regel chronisch und neigt dazu, immer wieder aufzutreten. Eine kontinuierliche Pflege und Behandlung sind oft notwendig, um die Symptome zu kontrollieren und Rückfälle zu minimieren. Örtlich angewandte Pilzmittel und Kortikosteroide in Form von Cremes, Lösungen und Shampoos können helfen, die Erkrankung in Schach zu halten.
Ist ein seborrhoisches Ekzem gefährlich?
Ein seborrhoisches Ekzem ist normalerweise nicht gefährlich und führt selten zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen. Es kann jedoch sehr unangenehm sein und die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen, insbesondere durch Juckreiz, Rötung und Schuppenbildung. In schweren Fällen kann die entzündete Haut sich infizieren. Auch psychosoziale Probleme wie Stress und geringes Selbstwertgefühl sind mögliche Folgen. Eine konsequente Behandlung kann helfen, die Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden.
Mitgliedschaften





Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die
Dr. Gerecht bei
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die
Dr. Gerecht bei