Behandlung von Sonnenallergie in Kempen

Was ist das?

Auf jeden Fall ist die sogenannte Sonnenallergie (besser polymorphe Lichtdermatose) keine Allergie im eigentlichen Sinne. Die Frage ist jedoch nicht abschließend geklärt. Man geht davon aus, dass die UV-Strahlen (vornehmlich UV-A) bei genetisch prädisponierten Patienten zur Entstehung von bestimmten Stoffen in der lichtausgesetzten Haut führen, die diese vielgestaltig ausfallende (= polymorphe) Hautreaktionen auslösen können.

Untersuchung

Die körperliche Untersuchung in Verbindung mit dem geschilderten zeitlichen Zusammenhang zur Sonneneinwirkung führen zur Diagnose. Symptome sind Juckreiz und brennende Schmerzen in belichteter Haut, insgesamt fällt das Erscheinungsbild jedoch sehr vielgestaltig aus (daher die Bezeichnung „polymorph). Als Auslöser gelten UV-induzierte Stoffwechselprodukte, die zu sichtbaren Hautreaktionen (Rötung, Quaddeln, Bläschen etc.) in den belichteten Hautarealen führen. Die Sonnenallergie tritt typischerweise bei Personen mit lichtempfindlicher, sonnenentwöhnter Haut im Frühjahr oder Sommer bzw. bei vermehrter Lichtexposition im Urlaub auf.

Behandlung

Da es sich nicht um eine Allergie handelt, sind die meisten antiallergischen Medikamente  ohne nennenswerte Wirkung, weswegen der Vorbeugung besondere Bedeutung zukommt.

In der Akutphase kann die Hautveränderung mit entzündungshemmenden Cremes bekämpft werden. Vorbeugend empfehlen wir einen konsequenten Lichtschutz, der auch gegen UV-A wirkt. Zusätzlich enthaltene Antioxidantien (z.B. alpha-Glycosylrutin, Tocopherolacetat) können helfen. Zusätzlich wirksam ist eine langsame Gewöhnung der Haut an die erhöhte Lichtexposition (Light-Hardening) Wochen vor der ersten voraussichtlichen Sonnenbestrahlung. Hierzu dient die medizinisch kontrollierte UVA- bzw. UVB-Bestrahlung in der Lichtkabine, die wir auch in unserer Hautarztpraxis in Kempen anbieten (wird nicht durch die Krankenkassen übernommen).

Häufig gestellte Frage

Was sind die Ursachen einer Sonnenallergie?

Eine Sonnenallergie, auch als polymorphe Lichtdermatose (PLD) bezeichnet, wird durch eine Überempfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht ausgelöst. Die genaue Ursache ist nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass das Immunsystem auf Veränderungen in der Haut, die durch UV-Strahlung hervorgerufen werden, überreagiert. Zu den Risikofaktoren gehören eine familiäre Veranlagung, bestimmte Hauttypen und der Gebrauch von Medikamenten oder Kosmetika, die die Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht erhöhen können.

Kann eine Sonnenallergie von selbst heilen?

In einigen Fällen kann sich die Sonnenallergie mit der Zeit verbessern, insbesondere wenn die Haut allmählich an Sonnenlicht gewöhnt wird. Dies kann durch vorsichtige und schrittweise Erhöhung der Sonnenexposition erreicht werden. Dennoch bleibt die Erkrankung bei vielen Menschen bestehen, und die Symptome können bei erneuter Sonnenexposition wieder auftreten. Eine konsequente Vermeidung von Auslösern und der Einsatz von Sonnenschutzmaßnahmen können helfen, die Symptome zu kontrollieren. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen sollte ein Arzt hinzugezogen werden.

Ist eine Sonnenallergie gefährlich?

Eine Sonnenallergie ist in der Regel nicht gefährlich, kann aber unangenehme Symptome wie Juckreiz, Rötung, Bläschenbildung und Schwellungen verursachen, die die Lebensqualität beeinträchtigen können. In seltenen Fällen können schwere Reaktionen auftreten, die medizinische Behandlung erfordern. Langfristige Auswirkungen auf die Haut, wie Pigmentveränderungen oder chronische Hautschäden, sind möglich, wenn die Haut wiederholt ungeschützt der Sonne ausgesetzt wird. Es ist wichtig, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Haut zu schützen und die Symptome zu vermeiden.

Mitgliedschaften

DKG_Logo
DDG_Logo
BVDD_Logo
DGDC_logo
ADO_Logo

 

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die

Termin
online buchen

Hautärztliches MVZ Kempen GmbH Doctolib

 

Dr. Gerecht bei

 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die

Termin
online buchen

Hautärztliches MVZ Kempen GmbH Doctolib

 

Dr. Gerecht bei