Behandlung von Anal- & Perianalabzessen in Kempen

Was ist das?

Ein Abszess ist eine eingekapselte, eitergefüllte und sehr schmerzhafte Entzündung. Im Afterbereich beginnt sie oft in den Afterdrüsen (im Schließmuskel) und führt zu einer schmerzhaften Schwellung am Afterrand. Einem Analabszess liegt in der Regel eine Analfistel zugrunde, welche die entzündliche Verbindung zwischen entzündeter Afterdrüsen und der Haut darstellt. Unbehandelt führt sie zu immer wiederkehrenden Abszessen.

Untersuchung

Für eine sichere Diagnose muss der Enddarmspezialist Ihren Enddarm und eventuell den weiteren Dickdarm untersuchen. diese Untersuchungen, die wir regelmäßig in unserer Hautarztpraxis in Kempen durchführen, sind ungewohnt, aber nur selten unangenehm:

  • Palpation: Die Austastung mit dem Finger ist äußerst wichtig und nicht belastend. Dem Spezialisten gibt sie bereits entscheidende Informationen zu Art und Ausmaß einer Erkrankung.
  • Proktoskopie: Bei der Afterspiegelung wird der Afterkanal (ca. 5 cm) mit einem kleinen Rohr inspiziert.
  • Rektoskopie: Die Mastdarmspiegelung gewährt Einsicht in den unteren Dickdarm.
  • Biopsie: Bei all diesen Untersuchungen können bei Bedarf Gewebeproben für weitergehende Tests entnommen werden.

Behandlung

Abszesse sind grundsätzlich umgehend chirurgisch zu eröffnen, damit der Eiter abfließen kann. Hierdurch erreichen wir eine umgehende Schmerzlinderung, im Anschluss folgt eine offene Wundbehandlung. Nach Abklingen der Entzündung sollte eine weitere Abklärung der Analfistel erfolgen. Nur wenn diese gefunden und fachgerecht beseitigt wird, tritt sie nicht mehr auf. Sonst kommt es immer wieder zu erneuten Abszessen und damit zu weiteren Schließmuskelschäden.

Die Akutbehandlung von Analabszessen und die weitere Versorgung von Analfisteln führen wir hier in Kempen durch. Wir helfen Ihnen gerne!

Häufig gestellte fragen

Was sind die Ursachen von Anal- und Perianalabzessen?

Hautabszesse werden in der Regel durch bakterielle Infektionen verursacht, meist durch Staphylokokken oder Streptokokken. Diese Bakterien können durch kleine Hautverletzungen, Haarfollikel oder Schweißdrüsen in die Haut eindringen. Risikofaktoren für die Entstehung von Hautabszessen sind unter anderem ein geschwächtes Immunsystem, Diabetes, schlechte Hygiene, und bestehende Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Akne.

Kann ein Anal- oder Perianalabszess von selbst heilen?

Anal- und Perianalabzesse heilen in der Regel nicht von selbst und erfordern eine medizinische Behandlung. Eine chirurgische Drainage ist oft notwendig, um den Eiter auszuleiten und die Infektion zu bekämpfen. Antibiotika können ebenfalls erforderlich sein, um die Infektion zu kontrollieren.

Ist ein Anal- oder Perianalabszess gefährlich?

Ja, ein unbehandelter Anal- oder Perianalabszess kann gefährlich sein, da er sich ausbreiten und zu schwerwiegenderen Infektionen führen kann, einschließlich Sepsis. Eine rechtzeitige Behandlung ist wichtig, um Komplikationen zu verhindern und eine schnelle Heilung zu gewährleisten.

Mitgliedschaften

DKG_Logo
DDG_Logo
BVDD_Logo
DGDC_logo
ADO_Logo

 

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die

Termin
online buchen

Hautärztliches MVZ Kempen GmbH Doctolib

 

Dr. Gerecht bei

 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die

Termin
online buchen

Hautärztliches MVZ Kempen GmbH Doctolib

 

Dr. Gerecht bei