Behandlung von Analekzemen in Kempen

Was ist das?

Es handelt sich um eine oberflächliche Hautentzündung (Ekzem) im Analbereich. Die Ursachen des Analekzems (juckender Hautausschlag) sind fast immer Hämorrhoiden, die mit ihrer Schleimhaut für andauernd feuchteres Mikroklima im Analbereich sorgen und so die dortige Hautbarriere stören, was zum Ekzem führt. Entscheidend ist also die Beseitigung dieser Grunderkrankung.

Untersuchung

Die klinische Untersuchung schließt den Analbereich, wie auch den Enddarm mittels Proktoskopie mit ein, um die häufige Grunderkrankung des Hämorrhoidalleidens erfassen und behandeln zu können. Diese Untersuchungen, die wir regelmäßig in unserer Hautarztpraxis in Kempen durchführen, sind ungewohnt, aber nur selten unangenehm:

  • Palpation: Die Austastung mit dem Finger ist äußerst wichtig und nicht belastend. Dem Spezialisten gibt sie bereits entscheidende Informationen zu Art und Ausmaß einer Erkrankung.
  • Proktoskopie: Bei der Afterspiegelung wird der Afterkanal (ca. 5 cm) mit einem kleinen Rohr inspiziert.
  • Biopsie: Bei all diesen Untersuchungen können bei Bedarf Gewebeproben für weitergehende Tests entnommen werden.

Gelegentlich müssen Kontaktallergien (z.B. auf Cremes) als Krankheitsursache ausgeschlossen werden, was mit dem Epikutantest gelingt. Selten sind andere spezielle Hautkrankheiten ursächlich, z.B. Schuppenflechte (Psoriasis).

Behandlung

Im Fokus steht die Bekämpfung des Hämorrhoidalleidens, was wir in unserer Hautarztpraxis in Kempen überwiegend durch Verödung erreichen. Hierzu haben wir einen eigenen Artikel verfasst.

Eine sinnvolle Analhygiene, Sitzbäder oder Cremes als zusätzliche Heilungsmaßnahmen lassen das Ekzem meist schnell abheilen.

 

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Ursachen von Analekzemen?

Ein Analekzem ist eine entzündliche Hauterkrankung im Analbereich, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann. Zu den häufigsten Ursachen gehören das Hämorrhoidalleiden, übermäßiges Schwitzen, Feuchtigkeit, Reibung, allergische Reaktionen auf Hygieneprodukte, falsche Reinigung, und Hautirritationen durch Durchfall oder andere Darmerkrankungen.

Kann ein Analekzem von selbst heilen?

Ein Analekzem kann in leichten Fällen von selbst abheilen, insbesondere wenn die auslösenden Faktoren vermieden werden und die Haut trocken und sauber gehalten wird. Allerdings ist es oft notwendig, spezielle Salben oder Cremes zu verwenden, um die Heilung zu unterstützen. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen sollte ein Arzt konsultiert werden. Sollte die Behandlung von Hämorrhoidalleiden ursächlich sein, führt eine entsprechende Behandlung der Grunderkrankung zu rascher Linderung.

Ist ein Analekzem gefährlich?

Ein Analekzem ist in der Regel nicht gefährlich, kann jedoch sehr unangenehm und schmerzhaft sein. Es kann zu starkem Juckreiz, Brennen und Hautreizungen führen. Unbehandelt kann es sich verschlimmern und das Risiko für sekundäre Infektionen erhöhen. Eine rechtzeitige und angemessene Behandlung kann helfen, die Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden.

Mitgliedschaften

DKG_Logo
DDG_Logo
BVDD_Logo
DGDC_logo
ADO_Logo

 

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die

Termin
online buchen

Hautärztliches MVZ Kempen GmbH Doctolib

 

Dr. Gerecht bei

 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die

Termin
online buchen

Hautärztliches MVZ Kempen GmbH Doctolib

 

Dr. Gerecht bei