
Behandlung von Inkontinenz in Kempen
Was ist das?
Inkontinenz ist eine Störung des Afterverschlusses, die dazu führt, dass die Stuhlentleerung nicht mehr exakt kontrolliert werden kann oder Darmgase ungewollt entweichen. Erste Anzeichen sind Nässen in der Afterumgebung und verschmutzte Wäsche.
Untersuchung
Der erfahrene Enddarmspezialist kann die sehr komplizierten Ursachen der Verschlussstörung aufklären und lindern oder auch beheben. Gerade hier verhindern frühzeitige, fachkundige Diagnose und Behandlung Schäden, die sonst die Lebensqualität dauerhaft beeinträchtigen.
Für eine sichere Diagnose muss der Enddarmspezialist Ihren Enddarm und eventuell den weiteren Dickdarm untersuchen. diese Untersuchungen, die wir regelmäßig in unserer Hautarztpraxis in Kempen durchführen, sind ungewohnt, aber nur selten unangenehm:
- Palpation: Die Austastung mit dem Finger ist äußerst wichtig und nicht belastend. Dem Spezialisten gibt sie bereits entscheidende Informationen zu Art und Ausmaß einer Erkrankung.
- Proktoskopie: Bei der Afterspiegelung wird der Afterkanal (ca. 5 cm) mit einem kleinen Rohr inspiziert.
- Rektoskopie: Die Mastdarmspiegelung gewährt Einsicht in den unteren Dickdarm.
- Biopsie: Bei all diesen Untersuchungen können bei Bedarf Gewebeproben für weitergehende Tests entnommen werden.
Behandlung
Die Behandlung der Inkontinenz richtet sich nach der Grunderkrankung. Handelt es sich ursächlich um eine Störung der Feinkontinenz durch vergrößerte Hämorrhoiden, können wir diese gezielt behandeln. Sollte der Schließmuskeltonus das Problem begründen, sind gezielte Übungen vonnöten, zu denen wir sie in unserer Hautarztpraxis in Kempen vertrauensvoll anleiten können.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Ursachen von Stuhlinkontinenz?
Stuhlinkontinenz, der Verlust der Darmkontrolle, kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter Muskelschwäche, Nervenschäden, hormonelle Veränderungen, chronische Erkrankungen und bestimmte Medikamente. Geburtstraumata und Alter sind ebenfalls häufige Ursachen.
Kann Stuhlinkontinenz von selbst heilen?
Stuhlinkontinenz heilt selten von selbst, aber die Symptome können durch Lebensstiländerungen, Beckenbodentraining und medizinische Behandlungen erheblich verbessert werden. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um die Kontinenz wiederherzustellen.
Ist Stuhlinkontinenz gefährlich?
Stuhlinkontinenz ist nicht direkt gefährlich, kann jedoch die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und zu sozialen, psychischen und gesundheitlichen Problemen führen. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, die Symptome zu kontrollieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Mitgliedschaften





Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die
Dr. Gerecht bei
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die
Dr. Gerecht bei